Fragen für interessierte Gartenfreunde
Die Pflege eines Kleingartens benötigt viel Freizeit. Der Garten gibt aber dem engagierten Gartenfreund auch viel zurück:
- Gesunde Bewegung an der frischen Luft.
- Frische Lebensmittel für die ganze Familie.
- Die Kinder lernen wie Gemüse und Obst wächst.
- Man erfährt wie Gemüse ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker schmeckt.
Wie bekomme ich einen Garten?
Zunächst einmal sollte man sich folgende Fragen stellen und beantworten:
- Möchte ich einen Garten haben, der einen großen Teil meiner Freizeit beansprucht?
- Möchte ich den Garten im Sinne eines Kleingartens bewirtschaften, d.h. auch Gemüse und Obst anbauen?
- Bin ich bereit für die Verarbeitung der gewonnenen Produkte Zeit zu investieren?
- Bin ich bereit mich in einer Gemeinschaft zu integrieren?
- Bin ich bereit aktiv am Vereinsleben teilzunehmen?
- Bin ich bereit die aufgestellten Regeln bezüglich der Gartengestaltung (Garten- und Bauordnung der Stadt Krefeld) und die in der Satzung des Vereins aufgestellten Regeln zu beachten?
- Ist meine Familie in allen Punkten der gleichen Meinung?
Haben Sie die meisten Fragen mit ja beantwortet, dann sind Sie herzlich willkommen!
Der Ablauf um einen freien Garten zu erhalten ist wie folgt:
- Laden Sie die Beitrittserklärung von unserer Internetseite herunter und füllen Sie diese aus.
- Die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Beitrittserklärung bitte an den Vorstand senden oder alternativ in den Briefkasten am Gelände der Parkstraße einwerfen.
- Bitte direkt den Mitgliedsbeitrag überweisen.
- Nach erfolgter Überweisung der Mitgliedsbeiträge wird Ihnen eine Bestätigung über die Mitgliedschaft zugesendet.
- Mit dem Zugang der Mitgliedsbestätigung befinden Sie sich auf der Warteliste für einen Garten, der Vorstand wird Sie entsprechenden kontaktieren.
Die einmaligen Kosten werden durch eine Wertermittlung durch den Stadtverband der Kleingärtner Krefeld e.V. festgelegt.Die derzeitigen jährlichen Kosten (2016) setzen sich wie folgt zusammen:
- Pacht: 0,24 €/m²
- Vereinsbeitrag: 30 € (Einzelpächter), 45 € (Paare)
- Beitrag Stadtverband: 29,24 €
- Winterdienst: 0,02 €/m²
Wasser- und Stromkosten je nach Verbrauch:
- Wasser: 1,35 €/m³
- Strom: 0,27 €/kWh
- Hauptanschlüsse (Strom, Wasser): ca. 20 €
- Fernabfrage (Wasser): 7,80 €
Sonstige Kosten:
- Laubenversicherung (freiwillig): 43,90 – 61,40 € abhängig von der Versicherungshöhe